
NONNE 11
Nora Kovats & Alvaro-Luca Ellwart
Nonnenbrücke 11
96047 Bamberg
Germany
Tel.: 0152 565 299360152 565 29936
Website
Kontaktdaten
Nora Kovats & Alvaro-Luca Ellwart
Nonnenbrücke 11
96047 Bamberg
Germany
Tel.: 0152 565 299360152 565 29936
Über den Betrieb
Mit dem Atelier NONNE 11 haben sich die Schmuck- und Metallgestaltenden Nora Kovats und Alvaro-Luca Ellwart nicht nur Werkstatt und Ausstellungsraum für ihre eigene Arbeit geschaffen, sondern zugleich eine Kulturplattform in Bamberg. In der NONNE 11 finden Events, Ausstellungen, Workshops und Lectures statt, bei denen gestalterische Disziplinen und schöpferische Ansätze nicht mehr in gesonderten Kategorien gedacht werden.
Bereich(e)
Metallgestaltung
Museum/Galerie
Schmuck/Gerät
Andere
Öffnungszeiten
Freitag
Öffnungszeiten (Freitag):
14:00 - 19:00 Uhr
14:00 - 19:00 Uhr
Angebot(e)
17:00 - 18:00 Uhr
Ausstellung
Vorführung
Werkstattgespräch
Patina - Alchemie der Farben
Gelbe Steine werden zerstoßen, Nebelgeister tanzen durch den Schwefeldunst und der Vollmond legt sich leise schlafen. Symbolisch - und doch im Spiel der Elemente ganz unmittelbar erlebbar - lassen die Zauber der Alchemie Farben auf und aus den Metallen wachsen.
Gelbe Steine werden zerstoßen, Nebelgeister tanzen durch den Schwefeldunst und der Vollmond legt sich leise schlafen. Symbolisch - und doch im Spiel der Elemente ganz unmittelbar erlebbar - lassen die Zauber der Alchemie Farben auf und aus den Metallen wachsen.
15:00 - 16:00 Uhr
Ausstellung
Vorführung
Werkstattgespräch
Emaillieren - Im Reich der Gläsernen Farben
Die Technik des Emaillierens entführt in eine farbenfrohe Welt voller künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten. Denn die Farben, aus dem Feuer geboren, mit ihren betörend-changierenden Kombinationsmöglichkeiten und komplexer Lichtbrechung, haben fast eigene Persönlichkeiten, die die Emailleurin beim Arbeiten über Jahre hinweg kennenlernt. Der Dialog mit den gebrannten Farben und Texturen ist oft unvorhersehbar und einzigartig. Der kreative Prozess ist so zwar steuerbar, jedoch bleibt immer ein Zufallselement, das den Entwürfen etwas Verspieltes, Magisches verleiht.
Die Technik des Emaillierens entführt in eine farbenfrohe Welt voller künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten. Denn die Farben, aus dem Feuer geboren, mit ihren betörend-changierenden Kombinationsmöglichkeiten und komplexer Lichtbrechung, haben fast eigene Persönlichkeiten, die die Emailleurin beim Arbeiten über Jahre hinweg kennenlernt. Der Dialog mit den gebrannten Farben und Texturen ist oft unvorhersehbar und einzigartig. Der kreative Prozess ist so zwar steuerbar, jedoch bleibt immer ein Zufallselement, das den Entwürfen etwas Verspieltes, Magisches verleiht.
15:00 - 16:00 Uhr
Ausstellung
Vorführung
Werkstattgespräch
Sandguss - Die Älteste Gusstechnik der Welt
Kräftiges Stampfen wummert durch den Raum, ein paar kaum merkbare Striche, etwas Pusten, dann wird die Form geschlossen. Der rote Delfter Sand wird verdichtet und „merkt“ sich die Form der eingedrückten Musterstücke. Flammen fauchen und ein kurzer gekonnter Schwung füllt den Sand mit flüssigem Metall. Eine kleine Rauchfahne, sonst Stille. Wenn die Form schließlich unwiederbringlich aufgebrochen wird, kommt ein Einzelstück zum Vorschein, das die Spuren seiner Entstehung trägt – geboren aus Erde und Feuer.
Kräftiges Stampfen wummert durch den Raum, ein paar kaum merkbare Striche, etwas Pusten, dann wird die Form geschlossen. Der rote Delfter Sand wird verdichtet und „merkt“ sich die Form der eingedrückten Musterstücke. Flammen fauchen und ein kurzer gekonnter Schwung füllt den Sand mit flüssigem Metall. Eine kleine Rauchfahne, sonst Stille. Wenn die Form schließlich unwiederbringlich aufgebrochen wird, kommt ein Einzelstück zum Vorschein, das die Spuren seiner Entstehung trägt – geboren aus Erde und Feuer.
Samstag
Öffnungszeiten (Samstag):
14:00 - 19:00 Uhr
14:00 - 19:00 Uhr
Angebot(e)
17:00 - 18:00 Uhr
Ausstellung
Vorführung
Werkstattgespräch
Patina - Alchemie der Farben
Gelbe Steine werden zerstoßen, Nebelgeister tanzen durch den Schwefeldunst und der Vollmond legt sich leise schlafen. Symbolisch - und doch im Spiel der Elemente ganz unmittelbar erlebbar - lassen die Zauber der Alchemie Farben auf und aus den Metallen wachsen.
Gelbe Steine werden zerstoßen, Nebelgeister tanzen durch den Schwefeldunst und der Vollmond legt sich leise schlafen. Symbolisch - und doch im Spiel der Elemente ganz unmittelbar erlebbar - lassen die Zauber der Alchemie Farben auf und aus den Metallen wachsen.
15:00 - 16:00 Uhr
Ausstellung
Vorführung
Werkstattgespräch
Emaillieren - Im Reich der Gläsernen Farben
Die Technik des Emaillierens entführt in eine farbenfrohe Welt voller künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten. Denn die Farben, aus dem Feuer geboren, mit ihren betörend-changierenden Kombinationsmöglichkeiten und komplexer Lichtbrechung, haben fast eigene Persönlichkeiten, die die Emailleurin beim Arbeiten über Jahre hinweg kennenlernt. Der Dialog mit den gebrannten Farben und Texturen ist oft unvorhersehbar und einzigartig. Der kreative Prozess ist so zwar steuerbar, jedoch bleibt immer ein Zufallselement, das den Entwürfen etwas Verspieltes, Magisches verleiht.
Die Technik des Emaillierens entführt in eine farbenfrohe Welt voller künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten. Denn die Farben, aus dem Feuer geboren, mit ihren betörend-changierenden Kombinationsmöglichkeiten und komplexer Lichtbrechung, haben fast eigene Persönlichkeiten, die die Emailleurin beim Arbeiten über Jahre hinweg kennenlernt. Der Dialog mit den gebrannten Farben und Texturen ist oft unvorhersehbar und einzigartig. Der kreative Prozess ist so zwar steuerbar, jedoch bleibt immer ein Zufallselement, das den Entwürfen etwas Verspieltes, Magisches verleiht.
15:00 - 16:00 Uhr
Ausstellung
Vorführung
Werkstattgespräch
Sandguss - Die Älteste Gusstechnik der Welt
Kräftiges Stampfen wummert durch den Raum, ein paar kaum merkbare Striche, etwas Pusten, dann wird die Form geschlossen. Der rote Delfter Sand wird verdichtet und „merkt“ sich die Form der eingedrückten Musterstücke. Flammen fauchen und ein kurzer gekonnter Schwung füllt den Sand mit flüssigem Metall. Eine kleine Rauchfahne, sonst Stille. Wenn die Form schließlich unwiederbringlich aufgebrochen wird, kommt ein Einzelstück zum Vorschein, das die Spuren seiner Entstehung trägt – geboren aus Erde und Feuer.
Kräftiges Stampfen wummert durch den Raum, ein paar kaum merkbare Striche, etwas Pusten, dann wird die Form geschlossen. Der rote Delfter Sand wird verdichtet und „merkt“ sich die Form der eingedrückten Musterstücke. Flammen fauchen und ein kurzer gekonnter Schwung füllt den Sand mit flüssigem Metall. Eine kleine Rauchfahne, sonst Stille. Wenn die Form schließlich unwiederbringlich aufgebrochen wird, kommt ein Einzelstück zum Vorschein, das die Spuren seiner Entstehung trägt – geboren aus Erde und Feuer.
Sonntag
Öffnungszeiten (Sonntag):
14:00 - 19:00 Uhr
14:00 - 19:00 Uhr
Angebot(e)
17:00 - 18:00 Uhr
Ausstellung
Vorführung
Werkstattgespräch
Patina - Alchemie der Farben
Gelbe Steine werden zerstoßen, Nebelgeister tanzen durch den Schwefeldunst und der Vollmond legt sich leise schlafen. Symbolisch - und doch im Spiel der Elemente ganz unmittelbar erlebbar - lassen die Zauber der Alchemie Farben auf und aus den Metallen wachsen.
Gelbe Steine werden zerstoßen, Nebelgeister tanzen durch den Schwefeldunst und der Vollmond legt sich leise schlafen. Symbolisch - und doch im Spiel der Elemente ganz unmittelbar erlebbar - lassen die Zauber der Alchemie Farben auf und aus den Metallen wachsen.
15:00 - 16:00 Uhr
Ausstellung
Vorführung
Werkstattgespräch
Emaillieren - Im Reich der Gläsernen Farben
Die Technik des Emaillierens entführt in eine farbenfrohe Welt voller künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten. Denn die Farben, aus dem Feuer geboren, mit ihren betörend-changierenden Kombinationsmöglichkeiten und komplexer Lichtbrechung, haben fast eigene Persönlichkeiten, die die Emailleurin beim Arbeiten über Jahre hinweg kennenlernt. Der Dialog mit den gebrannten Farben und Texturen ist oft unvorhersehbar und einzigartig. Der kreative Prozess ist so zwar steuerbar, jedoch bleibt immer ein Zufallselement, das den Entwürfen etwas Verspieltes, Magisches verleiht.
Die Technik des Emaillierens entführt in eine farbenfrohe Welt voller künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten. Denn die Farben, aus dem Feuer geboren, mit ihren betörend-changierenden Kombinationsmöglichkeiten und komplexer Lichtbrechung, haben fast eigene Persönlichkeiten, die die Emailleurin beim Arbeiten über Jahre hinweg kennenlernt. Der Dialog mit den gebrannten Farben und Texturen ist oft unvorhersehbar und einzigartig. Der kreative Prozess ist so zwar steuerbar, jedoch bleibt immer ein Zufallselement, das den Entwürfen etwas Verspieltes, Magisches verleiht.
15:00 - 16:00 Uhr
Ausstellung
Vorführung
Werkstattgespräch
Sandguss - Die Älteste Gusstechnik der Welt
Kräftiges Stampfen wummert durch den Raum, ein paar kaum merkbare Striche, etwas Pusten, dann wird die Form geschlossen. Der rote Delfter Sand wird verdichtet und „merkt“ sich die Form der eingedrückten Musterstücke. Flammen fauchen und ein kurzer gekonnter Schwung füllt den Sand mit flüssigem Metall. Eine kleine Rauchfahne, sonst Stille. Wenn die Form schließlich unwiederbringlich aufgebrochen wird, kommt ein Einzelstück zum Vorschein, das die Spuren seiner Entstehung trägt – geboren aus Erde und Feuer.
Kräftiges Stampfen wummert durch den Raum, ein paar kaum merkbare Striche, etwas Pusten, dann wird die Form geschlossen. Der rote Delfter Sand wird verdichtet und „merkt“ sich die Form der eingedrückten Musterstücke. Flammen fauchen und ein kurzer gekonnter Schwung füllt den Sand mit flüssigem Metall. Eine kleine Rauchfahne, sonst Stille. Wenn die Form schließlich unwiederbringlich aufgebrochen wird, kommt ein Einzelstück zum Vorschein, das die Spuren seiner Entstehung trägt – geboren aus Erde und Feuer.
Bilder





